Simon Ehammer mit 4 Podestplätzen
Erfolgreicher Saisoneinstieg für Teufner Leichtathleten in St.Gallen
Am nationalen Hallenmeeting in St.Gallen stiegen die Teufner Leichtathleten erfolgreich in die neue Saison. Für mehrere Athleten stellte dieses gut besetzte Meeting einen wertvollen Test für die kommenden Hallenmeisterschaften dar.
4 Podestplätze für Simon Ehammer
Nach dem Medaillengewinn an den Weltmeisterschaften 2018 im Zehnkampf steigt der Steiner Simon Ehammer ehrgeizig in die neue Saison. Er möchte den Medaillengewinn an den Europameisterschaften wiederholen. Nach erfolgreichem Start in Zürich stellte St.Gallen bereits seine 2. Standortbestimmung dar. Mit 7.37m gewann er den Weitsprung überlegen und verpasste die Schweizer Bestleistung nur um 7cm. Ebenso erfolgreich lief der Absolvent der Sportlerschule Appenzellerland über die Hürden, ein weiterer Sieg mit 3 Zehntel Vorsprung folgte. Im Stabhochsprung startete der U 20 Athlet bei den Aktiven und erreichte unter den Spezialisten mit 4.50m Rang 2. Im Kugelstossen startete der ehrgeizige Athlet erstmals in der anspruchsvollen Drehstosstechnik. Mit 12.70m mit der 6kg Kugel erzielte er ein ansprechendes Ergebnis, auch wenn er nicht ganz an seine Bestweiten herankam, darf Hoffnungen hegen mit dieser Technik zukünftig weiter zu stossen.
Eine gute Frühform setzte auch Manuel Weibel in gute Resultate um. Der Zehnkämpfer erreichte im Weitsprung unter den Spezialisten mit 6.49 m Platz 4. und verpasste mit Rang 9 und 11.54m mit der 7.26kg Kugel den Final äusserst knapp bei den Aktiven. Nach einer verletzungsbedingt verpatzten Saison versuchte auch Thomas Koster an seine frühere Form anzuschliessen. Rang 4 im Hürdenvorlauf und ein 8. Platz im Weitsprung stimmen den routinierten Zehnkämpfer zuversichtlich.
Überraschend gut schnitt Sprinter Marco Hauswirth ab. In einem stark besetzten Sprintfinal errichte er den B Final und lief auf Platz 6 ins Ziel. Seine Schnelligkeit setzte er auch im Weitsprung mit Rang 6 und einer Weite von 6.11m erfolgreich um.
Roman Frischknecht erfolgreichster Nachwuchsathleten
Im Nachwuchs überzeugte Roman Frischknecht, ein weiterer Athlet der Sportlerschule, mit guten Ergebnissen. Im Sprint qualifizierte er sich für den B Final und lief als 5. Ins Ziel Rang 12 im Weitsprung und ein 4. Platz im Hürdenlauf stimmen zuversichtlich.
Nicole Höhener Teamliederin in den weiblichen Kategorien
Die vielfache Medaillengewinnerin der letzten Jahre Nicole Höhener überzeugte im Weitsprung im erstmaligen Start bei den Aktiven mit Platz 3 und gesprungenen 5.42m. Weiter qualifizierte sie sich mit Rang 3 im Vorlauf für den Hürdenfinal, in dem sie sich weiter steigerte und als 7. einlief.
Kugestösserin Mirjam Mazenauer wagte in diesem Winter ebenfalls die Umstellung auf die technisch sehr anspruchsvolle Drehstosstechnik. Auch wenn sie noch nicht an ihre früheren Bestweiten herankam, stiess die Athletin aus Bühler eine ausgeglichene Serie und erreichte mit in der Kategorie U 20 mit 12.49 m Platz 2. Wenn sie weiter konsequent im Drehstoss weiter trainiert, darf sie hoffen mit dieser Technik weiter zu stossen als in der herkömmlichen O Brien Technik.
Weiter Glanzpunkte setzten die U 18 Athletinnen Lea Ehammer und Alexandra Höhener mit den 5. und 8. Rängen im B Final über die Hürden. Im Sprint erreichten die beiden Lorena Lenzi als 3. und Sarah Lauper als 6 gute Ergebnisse.
In den jüngsten Kategorien U 16 waren teils über 70 Athletinnen am Start. So sind auch die Plätze 10 und 14 von Lorena Lenzi und Sarah Lauper im Weitsprung erwähnenswert. Von den U 16 Athletinnen setzten gleich 6 Athletinnen ihre Ausdauerpotential in gute Rangierungen im 800m Lauf in der höheren Kategorie U 18 um. Hinter Jana Diethelm als 2. in ihrer Serie, überzeugten auch Sarah Lauper, Lorena Lenzi, Larissa Altherr und Chiara Casasola mit den Rängen 4 bis 7 in ihren Serien.
(Bericht: Hans Koller, Fotos: Urs Siegwart)